Willkommen beim Lernort TaNaLe

TANALE
TAgesschule für NAtürliches LErnen
Unsere Vision
Nur was der Mensch selbst für sinnvoll hält,
das was ihn neugierig macht,
wird er langfristig behalten.
(Gerhard Huhn)
Lernen geschieht auf sehr vielseitige Art und Weise am Lernort TaNaLe. Wir unterscheiden zwischen den angebotenen Lernformen und vielen kleinen Lernanlässen des Alltags. Die Lernformen sind dabei nicht voneinander getrennt zu betrachten, sondern miteinander verwoben. So entsteht eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Verpflichtung und freiem Tun, zwischen aktiver und passiver Beschäftigung.
Unsere Schule steht für PASSION
Praxisnahes
Lernen - Lernen mit Experimenten unter Einbezug aller Sinne. Als integrierter Bestandteil des Unterrichts sehen wir die Aufgaben des Lebens. Mit diesem Einsatz können wir die Themen fachübergreifend erklären.
Angeborene Neugier und Individualität des Kindes fördern - In einer vertrauensvollen und anregenden Lernumgebung hat jedes Kind ausreichend Raum, um seine Neugier und Individualität zu erleben. Wir begleiten die Kinder, fördern und unterstützen sie dabei, neue
Themen anzugehen.
Selbständigkeit fördern - Sich selbst und seine Fähigkeiten zu erkunden, ist eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. Die Kinder wählen die Aufgaben aus einer Auswahl an Möglichkeiten und dürfen Selbstverantwortung lernen.
Singen, Musizieren und künstlerische Fantasie als zentrale Stütze - Wir bieten den Kindern genügend Möglichkeiten für musische und kreative Entfaltung. Bilder und Emotionen dienen als Brücke für unsere Kinder. Verknüpfungen im Gehirn werden mit Hilfe der Bilder und Geschichten
angeregt. Emotionen können durch Musik oder Singen fliessen.
Inklusion - Eine achtsame und liebevolle Gemeinschaft ist die fundamentale Basis für Kinder, um die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Altersdurchmischte Klassen ermöglichen den Kindern voneinander zu lernen.
Optionen - Wir verstehen Lernen als ein natürliches Bedürfnis, das sich spielend leicht anfühlen darf. Die Kinder entdecken verschiedene Lernmethoden durch eigenes und begleitetes Tun und anregende Spiel- und Lernmaterialien.
Natürliche Lebensmittel, Kräuter und Essenzen - Es ist uns ein Anliegen, das Bewusstsein für hochwertige, regionale wie auch saisonale Ernährung zu pflegen und zu fördern.
Leitgedanken
„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann. Tatsächlich ist
dies die einzige Art und Weise,
in der die Welt jemals verändert wurde“.
(Margaret Mead)
In unserem Konzept orientieren wir uns an folgenden Zielen:
• Bewusstes und leidenschaftliches Lernen und Lebensfreude
• Erhaltung der kindlichen Neugier; die Freude am Lernen beibehalten
• Respekt vor Individualität und Entwicklungsprozessen
• Der Blick für das ganzheitliche Entwickeln und Fördern
• Nicht nur theoretisch, sondern auch experimentell Neues entdecken
• Aktivierung des Gehirns, um die Leistungssteigerung zu fördern
Lernen für ein gutes Leben bedeutet, eine Kultur des wertschätzenden Miteinander und Wirken zu entwickeln, ein solidarisches, gemeinwohlorientiertes sowie nachhaltiges, regionales Wirtschaften zu ermöglichen und unserem Leben einen tiefen Sinn, Würde und eine gute Verankerung in gemeinsam geteilten Werten zu geben.
Grundlagen unserer Pädagogik
„Wenn unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen sollen, dann müssen wir das Leben in die Schule holen.
Und die Schule muss rausgehen ins echte Leben.
Dann stellt das Leben die Fragen“
(Margret Rasfeld)
Jenaplan-Pädagogik - Lernen miteinander
Das Konzept der Jenaplan-Pädagogik sieht Schule in erster Linie als Stätte der Einübung des Zusammenlebens, wofür es einer heterogenen und sozialen Umgebung bedarf. Eine Kombination aus Freiarbeit, Spiel, Feier und Gespräch in altersgemischten Gruppen bestimmt den Alltag der Kinder und Jugendlichen an einer Jenaplan-Schule.
Das Ziel der Pädagogik ist es, eine Schulform zu entwickeln, die Kinder individuell fördert und die Gemeinschaft durch jahrgangsübergre-ifendes Lernen, gegenseitiges Erklären, Feiern und andere Aktivitäten in der Gruppe stärkt. In altersgemischten Gruppen lernen Kleine von Grossen und Grössere von Kleineren. Die 20 Basisprinzipien des Jenaplan-Konzepts heben die Einzigartigkeit des Menschen hervor und betonen das Recht eines jeden Individuums auf die Entwicklung einer eigenen Identität, unabhängig seiner ethischen Herkunft, Nationalität, Behinderung, Lebens-anschauung oder Religion.
Erlebnispädagogik - Lernen durch Erleben
Die Erlebnispädagogik will mithilfe Einzel- oder Gruppenaktivitäten in naturnahen Umgebungen Menschen mit Herausforderungen konfrontieren und damit zu Veränderungen und persönlichen Wachstum anregen. Eingebettet in eine haltgebende Gemeinschaft und betreut von erfahrenen Lernbegleiter werden Erlebnisse reflektiert. Auf diese Weise bauen die Lernenden reiche Erfahrungsschätze und soziale Kompetenzen auf, auf die sie auch in anderen Lebenslagen zurückgreifen können. Der Lernort TaNaLe setzt sich als Ziel, die Natur in Einzel- und Gruppenaktivitäten zu erleben und als Lernort einzubinden.
Gerald Hüther
Lernen ist ein Prozess, der nicht willentlich gesteuert werden kann, sondern vom Gehirn selbst geschaffen wird. Das Gehirn lernt nicht auf Kommando und Befehl, sondern es lernt immer und überall, weil es genau darauf konzipiert, ist. Lernen ist also ein fester Bestandteil unseres Lebens, was so viel bedeutet wie: Leben ist Lernen.
Besonders entscheidend dabei ist, dass Lernen Freude macht. Kinder und Jugendliche lernen all das besonders gut und gerne, was in ihnen eine Begeisterung auslöst. Und diese Begeisterung entsteht nur bei Dingen, die für das Kind wichtig und bedeutsam sind und für das es Interesse zeigen kann. Deshalb richtet sich der Lernalltag am Lernort TaNaLe an den Interessen, Bedürfnissen und der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen aus. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen den Raum intrinsisch motivierte Freude am Entdecken und gemeinsamen Gestalten zu finden und mit Begeisterung ihre Potenziale zu entfalten.
Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen ist eine Form von Unterricht, der in Kleingruppen organisiert wird. Der Entwicklung von der losen Gruppe zum Team kommt eine hohe Bedeutung zu und setzt beim Lernenden neben sozialen Kompetenzen auch die Einsicht in die Möglichkeiten des Kooperativen Lernens und die Bereitschaft voraus, von anderen zu lernen und anderen in ihrem Lernprozess zu helfen.
So werden wir im Lernort TaNaLe das gemeinsame Lernen stärken und können einen guten Zusammenhalt fördern. Für den individuellen Lernprozess aber auch für das Lernen der Gruppe ist es bedeutsam, die Arbeitsschritte in den Kleingruppen nach dem „ICH – DU – WIR“-Prinzip (häufig als „Think-Pair- Share“ bezeichnet) zu organisieren.
Aktuell gestalten wir unsere Websites neu. Im Januar 2023 findest du aktuelle Informationen an dieser Stelle.
Danke für deinen Besuch!